Viele Unternehmen wollen agiler werden – so hören wir es dauernd in unseren Gesprächen bei Kunden. Bei kleineren Organisationen ist es leicht möglich, Vorgehensmodelle wie Scrum einzuführen. Diese Konzepte sind für eine Zusammenarbeit in kleinen Teams gedacht. Was muss aber getan werden, wenn der Kunde größer ist und darüber hinaus verteilt arbeitet. Dieser Post will einen Überblick über aktuelle Skalierungsframeworks geben.
SAFe
Das Scaled Agile Framework (SAFe) ist ein komplexes Framework zur Einbettung agiler Entwicklung in eine große Organisation. Es werden dabei klassischen Unternehmensbereiche (Linienabteilungen) eingebunden. SAFe ist komplex. Es hat folgenden Bestandteile:
- eine Aufbauorganisation in Form von Strukturen, Rollen und deren Abhängigkeiten
- einen Prozess sowie Dokumente, die zu definierten Zeitpunkten erstellt werden
- Methoden und Praktiken.
Den Kern von SAFe bildet eine stabile Organisationsstruktur, die die Arbeit mehrerer beteiligten Teams zusammenhält. Koordinierenden Rollen werden neben den aus Scrum bekannten, definiert. Die Teams selber folgen einer erweiterten, angepassten Form von Scrum.
LeSS
Large-Scale Scrum (LeSS) ist eine einfachere Form der Erweiterung von Scrum und definiert vor allem zwei Aspekte:
- eine einfache Struktur, die zum größten Teil aus Scrum-Teams und einer Hierarchie aus Product Ownern besteht
- einen einfachen, ebenfalls weitgehend auf Scrum basierenden Ablauf pro Scrumteam mit einzelnen Koordinationsmechanismen zwischen den Teams wie Scrum of Scrum oder teamübergreifenden Retrospektiven.
Andere Frameworks und Auswahl
Weitere Frameworks sind
Welches ist das richtige Framework für mein Unternehmen? Das bekannte Beratungsunternehmen Cassini Consulting hat ein zweidimensionales System zur Beurteilung der vier Frameworks aufgestellt.

Danach erfolgt die Auswahl nach der Struktur des eigenen Unternehmens und des Marktes sowie die Unternehmensgröße.
Für welches System Sie sich auch entscheiden, denken Sie daran, zuerst Wissen im Unternehmen anzureichern und die Einführung zu planen. Erst danach sollten Sie handeln.