Methoden, Checklisten und Best Practices für die Ermittlung von Anforderungen 
Autor: Markus Unterauer
2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe von 2020

Requirements Engineering ist toll! So beginnt das Vorwort des Autors zur neuen, 2. Auflage seines Buches. Und es ist dem Buch anzumerken, dass Unterauer Spaß bei der Arbeit und Spaß beim Schreiben dieses Fachbuches hatte.

Es gibt viele gute Bücher, die das Requirements Engineering erklären (s. meinen Beitrag aus dem Februar), aber wenige, die die praktische Arbeit als ein durchgängiges Konzept darstellen. Autor Markus Unterauer schafft dies, wobei er seit der 1. Auflage aus 2014 vor allem neueste Methoden und Werkzeuge bereithält.

Neben dem RE Profi eignet sich dieses Buch auch für “relative” Anfänger, denn es umfasst sowohl Anleitung zur Moderation von Workshops als auch Beispielmoderationspläne für einige Workshops.

Mein Fazit: Auf gut 200 Seiten wird aktuelle und praxistaugliches Wissen verbreitet und das zu einem mehr als akzeptablen Preis.

Über den Autor

Autor Markus Unterauer
Autor Markus Unterauer

Markus Unterauer hat Wirtschaftsinformatik studiert. In seiner Berufspraxis war er in vielen Bereichen der Softwareentwicklung, wie Architektur, Entwurf, Entwicklung, Testen und Testautomatisierung, tätig. Er lernte dabei sowohl klassische als auch agile Methoden intensiv kennen.
Seit 2012 arbeitet Markus Unterauer bei Software Quality Lab als Berater und Trainer. Er ist zertifizierter Requirements Engineer und Scrum Master und hat sich auf die Bereiche Softwareprozesse und Anforderungsmanagement spezialisiert. Markus Unterauer ist als Vortragender in diesen Themenbereichen immer wieder auf Konferenzen tätig.

Auf dem Klappendeckel

Best Practices und Workshop-Ideen für die Anforderungsanalyse

Ein effizientes Requirements Engineering ist Grundlage für erfolgreiche Softwareprojekte. Dieses Buch zeigt, wie Workshops zur schrittweisen Ermittlung von Anforderungen effektiv gestaltet werden können. Es liefert konkrete Antworten auf die Fragen:

Markus Unterauer geht dabei über eine theoretische Betrachtung allgemeiner Methoden hinaus und tief hinein in die Mühen der täglichen Arbeit als Product Owner, Projektleiter, Business Analyst oder Requirements Engineer. Die einzelnen Schritte in der Anforderungsermittlung sind entlang einer durchgängigen Vorgehensweise angeordnet.

Die 2. Auflage enthält weitere Workshop-Ideen speziell für agile Teams. Hinzugekommen sind Methoden für den Product Owner wie Impact Mapping, Story Maps, Buy a Story, T-Shirt-Sizing und Best Practices für das Story Splitting. Bisherige Kapitel wurden mit der Erfahrung der letzten fünf Jahre überarbeitet und ergänzt.