5 Schritte, um ein Unternehmen auf Agile vorzubereiten

Aktuell höre ich oft von Führungskräften, Sätze wie „Wir müssen uns ändern und eine agile Organisation werden“. Daraus ergeben sich viele Unsicherheiten. Wie setzen wir die Praxis um? Welche 5 Schritte sollten unternommen werden, um erfolgreich mit Agile zu sein? Welche Herausforderungen kommen auf uns zu? Funktioniert es außerhalb der Softwareentwicklungsbranche? Dies sind nur einige der Fragen, die auf Antworten warten. 

Natürlich kann ich Ihnen in diesem Post diese Fragen nicht beantworten. Außerdem gibt es kein Rezept, wie ein Unternehmen agil werden kann – dazu sind die Ausgangslagen und die Unternehmen zu verschieden.

Ich möchte Ihnen aber ein paar Denkanstöße geben, die eine erfolgreiche Reise in die Agilität unterstützen.

Der agile Ansatz 

Der Begriff Agile gibt es schon seit einiger Zeit. Es wurde im Agile Manifesto von 2001 eingeführt und beschriebt eine bestimmte Art des Denkens in Projekten, bei der es darum geht, den größtmöglichen Wert für den Kunden anstelle vordefinierter Ziele zu schaffen. Seitdem wurden verschiedene Frameworks eingeführt, die zur Umsetzung der 4 Werte und 12 Prinzipien des Agilen Manifests beitragen. Und heute haben wir sowohl kleine Teams als auch große Unternehmen, die agile Methoden mit ScrumeXtreme ProgrammingSAFe und vielen anderen Ansätzen anwenden.  

Agile wurde zuerst für die Entwicklung von Software erarbeitet, hat sich jedoch bald in verschiedenen anderen Branchen und Geschäftsbereichen als nützlich erwiesen. Laut dem “14. State of Agile”-Bericht des Unternehmens Digital.ai werden 30% der aktuellen Agile-Anwendungen außerhalb der Softwareentwicklungs- und IT-Abteilungen ausgeführt.  

Das Beratungsunternehmen McKinsey will in diesem Jahr herausgefunden haben , dass zwar nur eine sehr geringe Menge an Unternehmen bereits agile Unternehmen sind (in einer weltweiten Umfrage gaben 4% der Befragten dies an), aber 37% der Befragten gaben an, dass eine unternehmensweite agile Transformationen im Gange ist. 

Das Ergebnis dieser Umfrage zeigt mir bedeutet, dass immer mehr Unternehmen in Zukunft auf Agile setzen wollen. 

Agiles Unternehmen 

Ein Unternehmen entscheidet sich (häufig) zur Transformation um mehr Wert zu liefern, Prozesse zu optimieren oder das Burnout der Mitarbeiter zu reduzieren. Dies wird nicht erreicht, wenn in den Unternehmen einfach nur Scrum-Zeremonien angewendet und neue Rollen zuweisen werden.  

Um ein agiles Unternehmen zu werden, müssen Sie zuerst eine agile Denkweise entwickeln. Es liegt dann an den Führungskräften und den Teams, agil zu handeln. Indem von der Führungsebene aus agil gedacht und gehandelt wird, wird die neue Denkweise in allen Ebenen des Unternehmens gefördert und die Transformation kann erfolgreich vollzogen werden. 

Fragen, vor der Reise zur Agilität 

Agile hat vielen Teams und Unternehmen geholfen, bessere Ergebnisse zu erzielen. Es sollte jedoch nicht nur ein weiterer Arbeitspunkt auf Ihrer Liste sein. Es erfordert echte Arbeit (und damit Kosten), die Ihre Organisation selbst erledigen muss. 

Sie sollten sich bevor Sie loslegen einige Fragen stellen. 

Ist die Führungsebene an Bord? 

Agilität mag an der Oberfläche wie eine kleine Sache erscheinen, aber es ist die Änderung der Denkweise. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Durchführung von Zeremonien ausreicht, um Ihr Unternehmen als agil zu bezeichnen, irren Sie sich zutiefst. Um Ihre Organisation zu transformieren, müssen Sie die gesamte Argumentation hinter allem, was getan wird, ändern. Dafür benötigen Sie das gesamte Unternehmen, einschließlich der Führungsebene und alle müssen bereit sein, Änderungen vorzunehmen. 

Sind Sie bereit, sich umzustrukturieren? 

Als globaler Wandel innerhalb eines Unternehmens fordert Agile Sie auf, nicht nur neue tägliche Praktiken zu implementieren, sondern häufig gemeinsame hierarchische oder andere Organisationsstrukturen in Frage zu stellen. Teams werden auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt; Rollen werden geändert. Dies ist eine große Herausforderung für alle Unternehmensgrößen, insb. auch für große Unternehmen. Es erfordert Zeit und Geld und muss möglicherweise einige Male wiederholt werden, bevor Sie es richtig machen. 

Sind Sie bereit zu investieren? 

Um ein agiles Unternehmen zu werden, benötigen Sie sowohl Werkzeuge als auch Wissen. Da beides nicht billig zu haben ist, müssen Sie bereit sein, Geld auszugeben, um Ihr Ziel zu erreichen. 

Um agile Praktiken zu implementieren, benötigen Sie höchstwahrscheinlich neue Projektmanagement-Tools. Etwas, das Ihre Prozesse visualisieren und Agile unterstützt. Sie müssen die Teams schulen und dafür ist ein externes Coaching sowie langfristige Unterstützung erforderlich. Sie müssen höchstwahrscheinlich eine oder wenige Personen als agile Vollzeit-Experten einstellen, die die neuen Praktiken schulen und für die Einhaltung sorgen werden.  

Können Sie Feedback ertragen? 

Bei Agile dreht sich alles um kurze Iterationen und schnelles Kunden- oder Stakeholder-Feedback. Es funktioniert, weil Sie innerhalb weniger Wochen auf Änderungen reagieren und Ihre Ideen testen können. Sie müssen jedoch bereit sein zuzugeben, dass Sie nicht alles über das Produkt wissen. Das Akzeptieren von Stakeholder-Feedback ist der Schlüssel zur Verbesserung innerhalb des agilen Frameworks. Es ermöglicht, dem Nutzer mit weniger Funktionen den maximalen Wert zu liefern. Sie müssen bereit sein, basierend auf diesem Feedback zu arbeiten. 

Können Ihre Partner mithalten? 

Wenn Ihr Wertschöpfungsprozess andere Unternehmen beinhaltet oder Sie Teil einer Fertigungskette sind, ist es wichtig zu berücksichtigen, wie sich die Implementierung von Agile auf die anderen Partner auswirkt. Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle zugehörigen Unternehmen Schritt halten können, sobald Sie mit der Bereitstellung in kurzen Iterationen beginnen.

Sind Sie auf Widerstand vorbereitet? 

Bei jeder großen Transformation muss es Menschen geben, die es sich zur Aufgabe machen, Widerstand zu leisten. Agilität ist keine Ausnahme und Sie müssen bereit sein, die Änderungen in Ihrem Team zu kommunizieren und zu verteidigen. Sie werden höchstwahrscheinlich auch auf einige Personen treffen, die nicht in der Lage sind, transparent zu arbeiten. Auch wenn das kein wünschenswertes Ergebnis der Einführung von Agile ist, müssen Sie darauf vorbereitet sein. 

5 Schritte zur Vorbereitung auf Agile 

Wenn Sie die bisherigen Fragen berücksichtigt haben und weiterhin bereit sind, mit Agile fortzufahren, ist es wichtig zu wissen, dass es möglicherweise nicht die beste Idee ist, direkt loszuspringen. Stattdessen sollten Sie bestimmte Schritte unternehmen und sicherstellen, dass Ihr Unternehmen für diese große Veränderung bereit ist. 

Da Agile zum ersten Mal für Softwareentwicklungszwecke entwickelt wurde, müssen andere Abteilungen möglicherweise etwas härter arbeiten, um es richtig zu machen. Wenn Sie sich jedoch Zeit nehmen, um Ihr Unternehmen auf Agile vorzubereiten, haben Sie die besten Erfolgschancen, unabhängig von der Abteilung oder Branche. 

Die folgenden 5 Schritte helfen Ihnen bei der Umsetzung. 

Finden und stärken Sie agile Champions in Ihrem Management-Team 

Wenn Sie sich entscheiden, Ihr Unternehmen agil zu machen, müssen Sie sicherstellen, dass es von den Verantwortlichen unterstützt wird. Sie müssen den Änderungsbedarf und die Vorteile von Agile klar kommunizieren. Nur so können Sie die Unterstützung der Führungsebene sicherstellen und somit den organisatorischen Wandel vollziehen.  

Identifizieren Sie die Führungskräfte, die am meisten von der Änderung begeistert sind, und nutzen Sie sie, um zu kommunizieren und die richtigen agilen Aktivitäten voranzutreiben. 

Agile Praktiken und Kultur vor dem All-In testen

Bevor Sie sich für eine umfassende Agile-Implementierung entscheiden, sollten Sie ein Team auswählen und testen, wie ein Agile-Framework in Ihrem Unternehmen funktioniert. Wählen Sie ein Team, das erste Erfahrungen mit Agile hat oder sich am besten an Änderungen anpasst. Begrenzen Sie die Pilotierungszeit (Timeboxing) und bewerten Sie die Ergebnisse.  

Mit einem solchen Ansatz können Sie sehen, wie bereit Ihr Unternehmen für Agile ist. Durch den geringen personalen Einsatz besteht ein minimales Risiko für das gesamte Unternehmen, falls es schief geht. 

Überlegen Sie sich einen agilen Transformationsplan 

Eine weitere wichtige Aufgabe zur Vorbereitung Ihrer Organisation ist die Überprüfung der gesamten Struktur, des Prozesses und der Erstellung eines Plans.  

Nur wenige Organisationen können die Änderungen auf einmal einführen. Stattdessen werden Sie schrittweise die Einführung, beginnend mit den flexibelsten Teams und im gesamten Unternehmen, durchführen. Planen Sie dann die Erweiterung von Agilität in Ihrem Unternehmen.

Nutzen Sie die Transformation auch, um Prozesse zu überprüfen und zu optimieren, die zur klassischen Linienorganisation gehören und nicht auf Agile umzustellen sind.

Organisieren und schulen Sie Ihre Mitarbeiter

Während die Notwendigkeit von Änderungen für Sie und die Führungskräfte klar sein kann, kann die Geschichte in Bezug auf Teams und Einzelpersonen etwas anders sein. Es sind Ihre Mitarbeiter, die die meiste Arbeit für Ihr Unternehmen leisten müssen, um Agilität zu erreichen, und daher müssen sie dafür bereit sein. 

Zwei Dinge, die berücksichtigt werden müssen, sind

  • die Kommunikation der Notwendigkeit von Veränderungen und
  • agiles Coaching. 

Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass jeder den neuen Ansatz versteht. Entwerfen Sie einen Kommunikationsplan, um sicherzustellen, dass Agile akzeptiert und nicht sofort abgelehnt wird. Zweitens: Stellen Sie agile Trainer ein oder organisieren Sie agile Schulungen, um sicherzustellen, dass jeder weiß, wofür ein agiles Unternehmen steht. 

Identifizieren Sie außerdem Evangelisten, die dazu beitragen, den Wandel innerhalb der Teams voranzutreiben. 

Alle Stakeholder informieren und ausrichten 

Schließlich sollten Sie Ihre Stakeholder nicht vergessen. Die Änderung wird in Ihrem Unternehmen stattfinden, wirkt sich jedoch sicherlich auf Ihre Kunden, Partner und Andere aus. Daher sollten sie über das neue Agilitäts-Ziel und dessen Auswirkungen informiert werden.  

Stellen Sie sicher, dass die iterative Versandmethode für Ihre Lieferanten und Kunden funktioniert. 

Was müssen Sie noch bedenken? 

Um diesen 5-Schritte-Plan umzusetzen, müssen Sie

  • Personen Aufgaben zuweisen,
  • mit Teams zusammenarbeiten,
  • Pläne visualisieren und
  • den Stakeholdern den Status melden. 

In vielen Fällen müssen Sie dies aus der Ferne tun. Daher ist es an der Zeit, Ihre Pläne auf einer agilen Managementplattform zu platzieren. 

Während Sie Schritt für Schritt agile Praktiken einführen, werden Ihre Teams ein neues Tool verwenden. Es braucht Zeit, um neue Unternehmenssoftware einzuführen. Auch dieser Prozess sollte dem agilen Ansatz unterliegen, den größten Nutzen für den Nutzer – Ihre Mitarbeiter – zu befriedigen, nicht bekannte Namen oder große Anbieter aus Sicherheitsgründen auszuwählen.

About the Author

You may also like these