Beschreibung
Methoden und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit von Ingenieuren
Komplexe Aufgaben in Unternehmen unterschiedlichster Branchen werden heute als Projekt bearbeitet. Technische Abläufe optimieren, Abteilungen koordinieren, ein Projekt zum kalkulierten Preis umsetzen – das sind die speziellen Aufgaben eines Projektingenieurs. Der VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.) hat eine Richtlinie erstellt, die mit dem Blick auch dem Ingenieurwesen Projektarbeit erleichtern soll.
Der Projektingenieur muss hohe Anforderungen in den Bereichen
· Management-Kompetenz
· Führungskompetenz
· Soziale Kompetenz
· Fach-methodische Kompetenz
· Persönliche Kompetenz
erfüllen und ausweisen können. Basis dafür ist sein technisches Wissen.
Zielgruppe
Das Seminar eignet sich für Ingenieure, Naturwissenschaftler und sonstige Berufsgruppen:
· die ein technisch-wissenschaftliches oder vergleichbares Studium abgeschlossen haben
· die zunehmend in Projekte einbezogen werden und sie künftig auch leiten sollen
· die bereits Projektverantwortung tragen und ihre Praxiserfahrung aufrüsten wollen
· die erfolgreich durchgeführte Projekte brauchen.
Referent
Dipl.-Kfm. Michael Taube, Projektmanager + Trainer (Itemo, IAPM senior project manager, GPM Level D)
Dipl.-Ing. Friedrich Klepsch
Dauer
Seminardauer: 10 Tage (2 Blöcke á 5 Tage)
Abschluss
internes Zertifikat („Operatives Projektmanagement nach VDI Richtlinie 6600“)
Kosten
inkl. Tagungsgetränke und Seminarunterlagen
Lehrgangsaufbau
Grundlagen des Projektmanagement |
Fachlich-methodische Kompetenz |
Persönliche Kompetenz |
Einführende Informationen |
Projektmarketing |
Budgetplanung |
Projekt, Projektmanagement |
Projektkommunikation |
Grundlagen der Projektfinanzierung |
Projektleitung und Projektteam |
Problemanalyse |
Sponsoring |
Auftragsklärung |
Projektumfeldanalyse |
Foundraising |
Projektziele |
Stakeholdermanagement (insb. Ehrenamt) |
Förderungen, Zuwendungen |
Phasenplanung und Meilensteine |
Projektauswirkungen |
Förderprogramme (EU, Bund, Land) |
Projektstrukturplan und Arbeitspakete |
Risikomanagement |
Stiftungen |
Netzplantechnik/ Terminplanung |
Logical Framework Approach |
Eigene Projektpräsentation |
Einsatzmittelplanung |
||
Projektkosten | ||
Projektcontrolling/Projektabschluss |
Warum eine IAPM-Zertifizierung?
- Eine IAPM-Zertifizierung bietet klare Wettbewerbsvorteile und kann ein Karrieresprungbrett sein
- Reputiertes Onlineprüfverfahren
- Keine Rezertifizierung, die regelmäßige Kosten verursachen würde
- Faire Preise: Wir berechnen unsere Gebühren nach dem Bruttoinlandsprodukt Ihres Landes
- Neutrale, objektive Zertifizierung mittels randomisierten Prüfungsfragen
- Umfangreiche Möglichkeiten der eigenverantwortlichen Vorbereitung
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.